Die seit Jahrzehnten andauernde Auseinandersetzung zwischen dem Bund und den Nachkommen des Herrscherhauses der Hohenzollern hat ein Ende gefunden. Das betrifft tausende Kunstobjekte in Berliner und Brandenburger Museen. mehr
Die Brandenburger AfD wehrt sich per Abmahnung juristisch gegen die Einstufung als "gesichert rechtsextrem" durch den Verfassungsschutz. Die Partei verlangt eine öffentliche Rücknahme der Bewertung bis zum 19. Mai. mehr
Ab Sommer wird das Rüstungsunternehmen Diehl Defence im Spreewerk Lübben wieder Munitionsbestandteile herstellen - und voraussichtlich rund 150 neue Arbeitsplätze schaffen. mehr
Für die Beisetzung der verstorbenen Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer wurden nun Ort und Termin bekannt gegeben. Bereits ab Dienstag können sich Berlinerinnen und Berliner in ein Kondolenzbuch eintragen. mehr
In Brandenburg gab es im vergangenen Jahr so viele Datenschutz-Beschwerden wie seit langem nicht. Unter anderem kritisieren Datenschützer den Einsatz eines Gesichtserkennungs-Sytems. Es gehe um Gesichter tausender Unbeteiligter. mehr
Die Stadtverordnetenversammlung Friesacks diskutiert aktuell über vier Solarparks. Sie sollen dringend benötigte Einnahmen bringen. Die Anwohner im Ortsteil Zootzen wehrten sich aber gegen erste Pläne. Von Heike Schüler und Philipp Rother mehr
Bundesweit sind am Sonntag Menschen auf die Straße gegangen, um gegen Rechtsextremismus und für ein AfD-Verbot zu demonstrieren. In Berlin gab es eine zentrale Kundgebung, auch in Brandenburg wurde demonstriert. mehr
Die Affäre um die Entlassung von Brandenburgs Verfassungsschutz-Chef Jörg Müller durch Innenministerin Katrin Lange (SPD) wirf viele Fragen auf. Darstellungen über den Fall gehen teilweise auseinander. rbb|24 rekonstruiert die Chronologie der Ereignisse. mehr
"Gesichert rechtsextrem" lautet die nachrichtendienstliche Einordnung, die der Brandenburger Verfassungsschutz der Landes-AfD gibt. Aber wie arbeiten hier Politik, Justiz, Nachrichtendienst und andere Behörden zusammen? Wer hat welche Kompetenz? Ein FAQ von Christoph Hölscher mehr
Russland und mehrere ehemalige sowjetische Republiken begehen den 9. Mai als Tag des Gedenkens an den Sieg über Nazi-Deutschland. Aus diesem Anlass besuchen vor allem russische und prorussische Vertreter Gedenkstätten in Berlin und Brandenburg. mehr
Wie umgehen mit dem Abweichler und BSW-Abgeordneten Sven Hornauf? Koalitionspartner SPD verlangt nach dem Hornauf-Nein zum Haushaltsentwurf Klarheit im Umgang mit ihm. mehr
Die Brandenburger Innenministerin Lange steht wegen der Entlassung des Verfassungsschutzchefs Müller weiter in der Kritik. Die Grünen fordern gar ihren Rücktritt. Ministerpräsident Woidke hält Langes Vorgehen dagegen für richtig. mehr
In Breese guckte am Freitagmorgen ein Känguru durch die Glastür einer Kinder-Wohneinrichtung. Mitarbeiter informierten die Polizei. Der Inhaber konnte das Tier letztlich mit einem Tierarzt einfangen. Gefahr bestand nicht. mehr
Das AfD-Gutachten des Brandenburger Verfassungsschutzes soll publiziert werden. Es ist Grundlage dafür, dass die AfD als "gesichert extremistische Bestrebung" eingestuft wurde. Zunächst aber soll das Papier auf den Schutz von Geheimnissen geprüft werden. mehr
Nachdem das Bundesamt für Verfassungsschutz im Rechtsstreit um die Einstufung der AfD-Gesamtpartei als gesichert rechtsextremistisch eine Stillschweigezusage gegeben hat, fordert der AfD-Landesvorsitzende in Brandenburg nun auch Konsequenzen. mehr
faktenfinder
liveblog
faq
Bilder
exklusiv
Sendung