Noch bis Samstagabend läuft im Zughafen Erfurt das Bier- und Genussfestival "Flanieren mit Bieren". Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um handwerklich gebrautes Bier, Streetfood, Kaffee und Spirituosen. mehr
Markneukirchen im Vogtland macht in den nächsten Tagen wieder als Musikstadt Furore. Zum 60. Mal gibt es den Internationalen Instrumentalwettbewerb. Für Rentner Helmut Eßbach aus Erlbach ein besonderer Grund zur Freude. mehr
In Dresden entsteht ein neuer Abwasserkanal für die Chipindustrie. Er soll künftig das Abwasser der Chipindustrie zur Kläranlage Dresden-Kaditz leiten. Aktuell wird in der Dresdner Heide gebohrt und verlegt. mehr
Der Flughafen Leipzig/Halle setzt seinen Stellenabbau fort. Auswirkungen für die Passagiere werden nicht lange auf sich warten lassen, befürchten Gewerkschaften. mehr
Nachdem das EU-Parlament den Schutzstatus des Wolfs abgesenkt hat, ist in Thüringen Streit über den weiteren Umgang mit dem Tier entbrannt. Vor allem Schafzüchter fordern seit Jahren einen leichteren Abschuss von Wölfen. mehr
Wundersames, Kurioses, Meilensteine der Wissensgeschichte: Die neue Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen Halle zeigt bisher ungesehene Schätze aus der 300 Jahre alten Wunderkammer aus moderner Perspektive. mehr
Die Leipziger Künstlerin Ute Richter blickt in ihrem Buch "Prototyp 1928–33" auf die Geschichte der "Schule der Arbeit", einer vergessenen Institution in der Weimarer Republik, und ihrer Gründerin Gertrud Hermes. mehr
Dresdens Springbrunnen sollen wieder sprudeln. Das fordert die Linke von der Stadtverwaltung. Denn gerade im Sommer würden Wasserspiele erheblich zur Lebensqualität beitragen. mehr
Seit Mai gibt es im Zittauer Gebirge eine Gästekarte. Damit haben Urlauber freien Eintritt in Bäder, Museen oder können Bus und Bahn kostenfrei nutzen. Doch einige Gastgeber haben mit der Karte ein Problem. Warum? mehr
In Wittenberg hat am Freitag der erste "Tag der Kulturfördervereine in Ostdeutschland" begonnen. Im Fokus: die bessere Vernetzung mit der Wirtschaft. Auch Sachsen-Anhalts Kulturstaatsminister Rainer Robra nimmt teil. mehr
In Freiberg gab es am Donnerstagabend einen flächendeckenden Stromausfall. Mehr als 1.300 Kunden waren betroffen. Inzwischen steht fest: Es gab einen Kurzschluss in einem Mittelspannungskabel. mehr
Der Berliner Theatermacher Klaus Dörr steht ab 1. Juli 2025 den Bühnen Halle als Geschäftsführer vor. Laut Stadt tritt er die Nachfolge von Uta van den Broek an. Zuvor leitete Dörr interimistisch die Volksbühne Berlin. mehr
Polizeibeamte sind in Sachsen-Anhalt verglichen mit anderen Berufstätigen besonders häufig krank. Die Gewerkschaft der Polizei drängt angesichts von Überlastung auf bessere Arbeitsbedingungen. mehr
Die meisten Gebäude verbrauchen zuviel Energie für Heizung, Klimaanlage und Lüftung. Die Firma Belimo in Großröhrsdorf will das ändern und investiert dafür 50 Millionen Euro in den Standort. Das schafft auch neue Jobs. mehr
In der Börde sind Archäologen auf eine Opferdarbietung aus der Bronzezeit gestoßen. Die Grabungen fanden an der künftigen Stromtrasse "Südostlink" statt. mehr
Wie geht es weiter beim insolventen Autozulieferer Bohai Trimet in Harzgerode? Der Insolvenzverwalter ist zuversichtlich. mehr
Kurze Bauzeit - wo gibt es das noch? Zum Beispiel in der Gemeinde Steinberg im Vogtland. Sie legt mit ihrem Kita-Neubau einen Turbostart hin. Bürgermeister Gruner: "Es ist unsere Kita. Hier geht es um unsere Kinder." mehr
In der Robotron-Kantine Dresden findet erstmals das dreitägige "All4/1 Hip Hop Festival" statt. Die Veranstaltung will die Vielfalt der lokalen Hip Hop-Szene zeigen – mit Rap, Breakdance, Graffiti und Street Art. mehr
Nachdem Teile der Oper Halle unter Wasser standen, haben die Bühnen Halle nun ihr neues Programm vorgestellt – darunter eine Inszenierung von Mariana Lekys Bestseller und als Weihnachtsstück "Spuk unterm Riesenrad". mehr
Zwei Menschen sind bei einem Busunfall nahe Halle verletzt worden. Der Bus verunglückte auf der Straße zwischen Halle-Neustadt und dem Zubringer zur A143. mehr
Anwohner der Wohnblöcke in Zwickau-Planitz leiden unter den vielen Tauben auf ihren Hausdächern und Balkonen. Nun sollen bauliche Maßnahmen die Tauben vergrämen. Doch ist damit das Problem gelöst oder nur verlagert? mehr
Das Bundeswirtschaftsministerium hat grünes Licht für die Förderung des Dresdner Infineon Werks gegeben. Der Staat unterstützt einen Fabrikneubau des Chipherstellers mit 920 Millionen Euro. mehr
Das Deutsche Institut für Animationsfilm eröffnet in Dresden eine neue Dauerausstellung: "Bild für Bild – Phase für Phase" zeigt die Geschichte des Animationsfilms in Ost und West – mit Klassikern wie dem Sandmann. mehr
In Rudolstadt lernte Schiller seine zukünftige Frau kennen – und Goethe. Der historische Ort ist heute ein Museum. Weil es Besuchern eine spannende Zeitreise ermöglicht, wird das Haus mit dem Museumspreis ausgezeichnet. mehr
Mit einem Appell im Schloss Ehrenstein hat sich das Heimatschutzregiment 5 der Bundeswehr in Ohrdruf am Donnerstag erstmals öffentlich präsentiert. Die neu aufgestellte Einheit besteht hauptsächlich aus Reservisten. mehr
Zwischen Dresden und Dippoldiswalde sollen künftig unbemannte Drohnen mit medizinischer Fracht fliegen. Das Dresdner Unternehmen "German Copters" hat am Donnerstag den Premierenflug absolviert. mehr
Elke Anna Werner ist neu an der Spitze der Erfurter Kunstmuseen. Die Kunsthistorikerin will neue Schwerpunkte unter anderem auf Digitalisierung, regionales Schaffen und Kunst der Klassischen Moderne setzen. mehr
Nach jahrelangen Verzögerungen und einer Kostenexplosion erwägt Thüringen den Ausstieg aus dem Projekt einer gemeinsamen JVA mit Sachsen. Zuerst soll aber zwischen den beiden Bundesländern nachverhandelt werden. mehr
In der vergangenen Grippesaison sind so viel Menschen in Sachsen gestorben wie nie. Laut Gesundheitsministerium starben 192 Menschen an Influenza-Viren. mehr
An Sachsen-Anhalts Schulen sollen Kinder und Jugendliche zu sogenannten Medienscouts ausgebildet werden, um ihren Mitschülern den Umgang in der digitalen Welt nahezubringen. mehr
Das Neiße Filmfestival zeigt vom 20. bis 25. Mai über 100 Filme in Kinos in Deutschland, Polen und Tschechien. Doch die Veranstalter blicken wegen geplanter Kürzungen mit gemischten Gefühlen auf die kommende Ausgabe. mehr
Auf dem Gelände des ehemaligen Außernlagers des KZ Groß-Rosen entsteht mit der Verlegung der Stolperschwelle ein neuer Erinnerungsort. Diese Stolperschwelle ist nur ein erster Schritt. mehr
Im neuen sächsischen Haushalt ist keine Unterstützung für die Gedenkstätte KZ Sachsenburg vorgesehen. Wenn nicht schnell gehandelt wird, droht der Gedenkstätte das Aus. Warum den Verantwortlichen die Zeit davonläuft. mehr
Die Schweizer Firma Siga siedelt sich in Halberstadt an. Sie investiert Millionen und schafft 70 neue Jobs. mehr
In Sachsen-Anhalt sind im vergangenen Jahr 115 Bisse von Hunden erfasst worden. Die meisten Angriffe richteten sich gegen Menschen. mehr
Am Mittwoch ist in Chemnitz die größte Museumskonferenz Deutschlands zu Ende gegangen. Bei dem viertägigen Austausch ging es auch um die Einflussnahme von Politik und von Rechts auf die Arbeit der Museen. mehr
Der Leipziger Stadthafen soll das Herzstück des Touristischen Gewässerverbundes sein. Auf dem rund 13.800 Quadratmeter großen Areal im Zentrum entsteht derzeit ein neuer Hotspot für Wassersportfans. mehr
Die Firma Feralpi Stahl hat am Mittwoch auf die Geschichte des Standorts in Riesa zurückgeblickt und eine Stolperschwelle vor dem Betriebsgelände verlegt. Anlass ist das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. mehr
Bei der Vorstellung der Spielzeit 2025/26 am Theater Plauen-Zwickau hat der Intendant den Kurs des Hauses kritisiert. Drei große Produktionen sind gestrichen. Zudem pendeln die Stücke nicht mehr zwischen den Häusern. mehr
Im September beginnt die Spielzeit am TdJW unter der Leitung der neuen Intendantin. Dafür hat Miriam Tscholl nun ihre Pläne vorgestellt, darunter eine Bürgerbühne, wie sie sie schon erfolgreich in Dresden aufgebaut hat. mehr
faktenfinder
liveblog
faq
exklusiv
Bilder
Sendung