Zusammengeschlagen und mit Benzin übergossen: Weil eine Frau aus einem Berliner Clan ausgestiegen war, wurde sie Opfer einer Racheaktion. Doch nun stellt die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen ein. Es sei unklar, ob die Tat wirklich stattfand. mehr
Nach einem verzögerten Start läuft der Abriss der maroden Autobahnbrücken in Berlin-Charlottenburg nun ohne Pause. Bisher liege man gut im Zeitplan, heißt es. Ab Montag werden riesige Mengen von Bauschutt abtransportiert. mehr
Kinder aus Familien ohne akademischen Hintergrund beginnen immer noch seltener ein Studium als Kinder aus Akademikerfamilien. Oft fehlt es an Vorbildern. Sercan Dev und Stefanie Nandke haben es trotzdem geschafft. Von Helena Daehler und Christina Rubarth mehr
In der SPD-Basis grummelt es, Friedrich Merz irritiert mit Aussagen zu Mindestlohn und Steuersenkungen - doch im Bericht aus Berlin zeigen sich CDU-Generalsekretär und SPD-Chef optimistisch, dass die schwarz-rote Regierung kommt - und auch hält. mehr
Sie war die Frau von John Lennon, aber so viel mehr als das: Yoko Ono ist Konzept- und Performancekünstlerin, Musikerin und Friedensaktivistin, und das seit mehr als 70 Jahren. In Berlin wird die Künstlerin jetzt gleich an drei Orten gewürdigt. Von Andrea Handels. mehr
Die Pariser haben abgestimmt: Autos sollen aus etlichen Straßen der Stadt weichen. Ist das auch in Deutschland denkbar? In Berlin wird über ähnliche Vorhaben gestritten - im Kiez und vor Gericht. Von Kerstin Breinig. mehr
Vor fast 30 Jahren scheiterte ein Sprengstoffanschlag von Linksextremisten auf einen Berliner Gefängnisbau. Die Täter tauchten jahrzehntelang in Südamerika unter. Jetzt wurden sie zu einer zweijährigen Gefängnisstrafe auf Bewährung verurteilt. rbb24
In Umfragen liegen Union und AfD fast gleichauf. Deshalb brauche es schnell einen Koalitionsvertrag, sagt der Merz-Vertraute Frei im Bericht aus Berlin. Kritik aus den eigenen Reihen an den Verhandlungen mit der SPD weist er zurück. mehr
"Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellen", Raúl Krauthausen, Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit, zum Weltgipfel für Menschen mit Behinderung mehr
Globaler Gipfel für Menschen mit Behinderung in Berlin: Verena Bentele, Sozialverband VdK mehr
Ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hat das Geschäft mit deutschen Agrarausfuhren hart getroffen. Nun gibt es eine Lockerung im Bereich Milchprodukte. mehr
Am Holocaust-Mahnmal in Berlin hatte ein Mann einen anderen mit einem Messer angegriffen. Dahinter sieht die Bundesanwaltschaft ein antisemitisches Motiv - und übernahm nun die Ermittlungen. mehr
Die Staatsanwaltschaft geht beim Messerangriff auf einen Touristen am Holocaust-Mahnmal in Berlin von einem antisemitischen Motiv aus. Der Festgenommene habe beabsichtigt, "Juden zu töten", so die Polizei. Gegen den Mann wurde Haftbefehl erlassen. mehr
Europa dürfe sich vom verwirrenden Verhalten der USA nicht kirre machen lassen und müsse die Ukraine weiter unterstützen, sagt Außenministerin Baerbock im ARD-Interview. Für Deutschland bedeute das: die Schuldenbremse flexibilisieren. mehr
Im Tarifstreit mit der BVG macht die Gewerkschaft Verdi Druck. Sie hat die Beschäftigten für Montag erneut zu einem Warnstreik aufgerufen. Es ist bereits der zweite Arbeitskampf bei dem Verkehrsunternehmen in diesem Jahr. mehr
Das gemeinsame Votum von Union und AfD trieb auch am Sonntag zahlreiche Menschen auf die Straße. Allein in Berlin versammelten sich laut Polizei mindestens 160.000 Demonstranten. Sie forderten den Erhalt der "Brandmauer" gegen die AfD. rbb24
Ein breites Bündnis will in Berlin gegen die gemeinsame Abstimmung von Union und AfD im Bundestag auf die Straße gehen. Erwartet werden mehrere tausend Menschen - der ehemalige CDU-Politiker Friedman hat sich als Redner angekündigt. rbb24
Kanzler Scholz will nach dem Angriff von Aschaffenburg mehr abschieben - Straftäter möglichst auch nach Syrien, erklärte er im Bericht aus Berlin. Erneut kritisierte er CDU-Chef Merz und die bayerischen Behörden. mehr
Ein Zeichen setzen gegen den Rechtsruck - bundesweit gingen dafür Tausende Menschen auf die Straße. In Berlin demonstrierten Zehntausende mit einem "Lichtermeer" ihren Zusammenhalt. mehr
In mehr als 60 Großstädten und kleineren Orten demonstrieren Menschen gegen Rechtsextremismus und den aktuellen Rechtsruck im Land. Sie knüpfen damit an die Kundgebungen vor einem Jahr an. In Köln kamen laut Polizei 40.000 Menschen zusammen. mehr
KULTUR: "Von Odessa nach Berlin" - Ausstellung in der Gemäldegalerie mehr
Ein Terrorverdächtiger, der angeblich einen Anschlag auf die israelische Botschaft verüben wollte, ist unschuldig. Der Hinweis auf den Mann kam von einem ausländischen Geheimdienst und enthielt zum Teil fingierte Chats. Von M. Götschenberg und H. Schmidt. mehr
#mittendrin aus Berlin: Behördenchaos vor der Bundestagswahl mehr
Andreas Jöhrens, RBB, zur Schadensbilanz der Feuerwehr in der Silvesternacht in Berlin mehr
Diskussionen nach Sylvesternacht in Deutschland mit fünf Toten und vielen Verletzten mehr
Am Brandenburger Tor sind die Aufbauarbeiten für die traditionelle Silvesterparty in vollem Gange. Polizei und Feuerwehr rechnen derweil wieder einmal mit einer unruhigen Nacht. Erste Zwischenfälle mit Feuerwerk gab es bereits. mehr
Brennende Autos, verletzte Einsatzkräfte: Nach der Silvesternacht 2022/23 wurden harte Maßnahmen gegen die Gewalttäter gefordert. Doch zwei Jahre später sieht die Bilanz eher gemischt aus. mehr
Neuerdings fahren ICEs direkt von Berlin nach Paris. Insgesamt gibt es seit diesem Monat mehr Direktzüge in Nachbarländer. Doch weiterhin erschweren einige Hindernisse Verbindungen durch Europa. Von Andreas Jöhrens. mehr
Unions-Kanzlerkandidat Merz fordert, dass viele Syrer, die keine Beschäftigung haben, in ihre Heimat zurückkehren. Im Bericht aus Berlin wandte er sich auch gegen die Aufnahme weiterer Flüchtlinge aus dem Land. mehr
Berlin muss sparen - auch in der Kultur. Nach öffentlichem Aufschrei soll nun nicht mehr überall ein bisschen gespart werden, sondern gezielt an einzelnen Stellen. Für die freie Szene ist das eine Herausforderung. Von Anke Hahn. mehr
Demian von Osten, ARD Berlin, zu dem Außenministertreffen in Berlin mehr
Schleswig-Holsteins Landeschef Günther hat seinen bayrischen Kollegen Söder scharf kritisiert. Der CDU-Politiker sagte im Bericht aus Berlin, es sei falsch, eine schwarz-grüne Koalition im Bund auszuschließen. mehr
Allein bei der Kultur wollte der Berliner Senat im kommenden Jahr 130 Millionen Euro einsparen. Nach Protesten macht die schwarz-rote Koalition nach rbb-Informationen nun einen Rückzieher und lockert die Sparauflagen. mehr
Lauter Protest vor dem Berliner Parlament: Während im Abgeordnetenhaus über die Sparpläne debattiert wird, machen Wohlfahrtsverbände vor dem Gebäude ihrem Ärger darüber Luft. Sie sprechen von einem "sozialen Kahlschlag auf Raten". mehr
Mit "Die Insel der Perversen" albträumt Rosa von Praunheim die deutsche Geschichte ein Schrittchen in die Zukunft: Alice Weidel und Sahra Wagenknecht regieren das Land. Eine finsterböse musikalische Polit-Farce zum Totlachen. Von Barbara Behrendt mehr
liveblog
Bilder
analyse
faktenfinder
faq
livestream