Die Stimmung war ähnlich kühl wie der Kamin im Weißen Haus: US-Präsident Trump wiederholte seine Provokation von einer Übernahme Kanadas. Doch dessen Premier konterte: Kanada stehe nicht zum Verkauf - ebenso wenig wie das Weiße Haus. Von S. Hesse. mehr
Der führende US-Autohersteller Ford rechnet wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump mit einer Belastung von 1,5 Milliarden Dollar - und setzt daher seine Prognose für 2025 aus. mehr
Hollywoods Filmbranche hat in den vergangenen Jahren viele Arbeitsplätze verloren. US-Präsident Trump will gegensteuern - mit Strafzöllen auf im Ausland produzierte Filme. Kann die Rechnung aufgehen? Von Reinhard Spiegelhauer. mehr
Die US-Regierung erhöht den Druck auf die Elite-Universität Harvard. Sollten die Forderungen aus Washington nach "verantwortungsvoller Führung" nicht erfüllt werden, würden sämtliche weiteren Zuschüsse gekappt. mehr
US-Präsident Trump hat die Wall Street mit neuen Zöllen erneut verunsichert. Dieses Mal waren Medienaktien die großen Verlierer. Der DAX zeigte derweil weiter keine Ermüdungserscheinungen. mehr
Ehemaliges Hochsicherheitsgefängnis: Trump will Alcatraz wiedereröffnen mehr
KULTUR: Kulturkampf in Washington, Politik kapert Kunst mehr
US-Präsident Trump hat das Justizministerium angewiesen, Sanktionen gegen Anwälte und Kanzleien zu verhängen, die sich an "unangemessenen" Rechtsstreitigkeiten gegen die USA beteiligen. Was bedeutet das für Anwälte? Von Nina Barth. mehr
In den USA sind weitere Zölle in Kraft getreten - die auf Autoteile. Obwohl gerade US-Firmen massiv unter der Zollpolitik leiden, wiederholte Präsident Trump seine Prophezeiung, dass den USA ein Wirtschaftsboom bevorstehe. mehr
Ein robuster Arbeitsmarkt sowie Hoffnungen im Zollstreit mit China haben der Wall Street Rückenwind verschafft. Zuvor war schon der DAX über die Marke von 23.000 Punkten gestiegen. mehr
Die EU bietet im Zollstreit an, künftig 50 Milliarden Euro mehr für amerikanische Produkte auszugeben. Damit wird das Handelsdefizit mit den USA laut EU-Kommission ausgeglichen. mehr
Weil sie "Propaganda" verbreiten sollen und den Demokraten zu nahe stünden, will die US-Regierung den Sendeanstalten NPR und PBS die öffentlichen Gelder kürzen. Wie es für die Anstalten weitergeht, ist noch unklar. mehr
Mike Waltz räumt den Posten des US-Sicherheitsberaters und wird zum UN-Botschafter. Während Trumps Vize dies als Vertrauensbeweis darstellt, fragen sich Beobachter, ob mehr als nur "Signalgate" dahinter steckt. Von Ralf Borchard. mehr
Inmitten der Verhandlungen um Irans umstrittenes Atomprogramm erhöht US-Präsident Trump den Druck. Abnehmer von iranischem Öl sollen mit Sanktionen belegt werden. Die nächste Runde der Atomgespräche wurde verschoben. mehr
Als Sicherheitsberater war Mike Waltz nach der Chataffäre nicht mehr haltbar - für den Posten des UN-Botschafters findet ihn US-Präsident Trump aber noch geeignet. Außenminister Rubio soll vorerst Waltz' alten Posten mit übernehmen. mehr
Die bis vor kurzem robuste US-Wirtschaft schwächelt. Besonders die von Trumps Zollpolitik ausgelöste Unsicherheit belastet viele große Unternehmen - auch solche, die als Unterstützer des Präsidenten gelten. mehr
Nachdem er US-Angriffspläne in einer als nicht abhörsicher geltenden Chatgruppe diskutierte, wurde die Kritik am Trump-Sicherheitsberater Waltz immer lauter. Nun verliert er Medienberichten zufolge seinen Posten. mehr
Elon Musk ist Chef von Tesla und zugleich enger Berater von US-Präsident Trump. Das ist umstritten und schadet auch Tesla. Laut einem Medienbericht suchen Tesla-Spitzenmanager nach einem Nachfolger für Musk. Der Konzern dementiert. mehr
Am 100. Tag von Trumps Amtszeit hat sich seine ehemalige Rivalin, die Demokratin Harris, zur Politik des US-Präsidenten geäußert. Sie kritisierte Trump scharf und rief Demokraten auf, nicht den Mut zu verlieren. mehr
Der Tag der Arbeit ist auch ein Tag der Gewerkschaften. Doch die haben in den USA gerade einen schweren Stand. Dabei hatten sich einige von ihnen von der Trump-Regierung einen Aufschwung versprochen. Von Samuel Jackisch. mehr
Neue Daten haben die Sorgen um die US-Konjunktur wieder aufleben lassen. Dennoch hielt der Dow Jones seine Gewinnserie. Auch der DAX beendete den turbulenten April mit dem siebten Gewinntag in Folge. mehr
Die Demokratie in den USA ist in Gefahr - das sagt die Mehrheit von Hunderten US-Politologen. Manche sprechen vom Abgleiten in den Autoritarismus. Doch einige bescheinigen Trump nach 100 Tagen im Amt Erfolg. Von Ralf Borchard. mehr
Resümee von 100 Tagen Trump im Amt mehr
Sandra Biegger, ARD Genf, zur drastischen Kürzung der US-Finanzhilfen und deren Folgen mehr
Stopp der US-Hilfen: UN warnen vor Katastrophe in Afghanistan mehr
Zölle gegen fast alle, Expansionsdrohungen, Vertreibungsfantasien für Gaza, der Eklat mit Selenskyj im Oval Office: Trumps Außenpolitik war bislang turbulent - und nicht so erfolgreich wie versprochen. Von Julia Kastein. mehr
US-Präsident Trump 100 Tage im Amt mehr
Von wegen "Trump-Boom": Seit Trumps Amtsantritt vor 100 Tagen rauschten die Kurse an der Wall Street in die Tiefe. Trump hat die schlechteste Börsenbilanz eines US-Präsidenten seit einem halben Jahrhundert. Von Angela Göpfert. mehr
Es gibt erste Proteste gegen die Radikalpolitik von US-Präsident Trump. Doch die Opposition erscheint blass und kraftlos. 11KM über die Suche der Demokraten nach einer Strategie. mehr
Wirtschaftsexperten sind pessimistisch, die Umfragewerte schlecht - doch US-Präsident Trump sieht das "goldene Zeitalter" für sein Land gekommen. Von seinen Anhängern ließ er sich für die ersten 100 Tage im Amt feiern. Von Nina Barth. mehr
US-Präsident Trump hat ein Dekret zur Abmilderung der Zölle für Autobauer unterzeichnet. Für sie gilt künftig nur noch ein Zolltarif: entweder 25 Prozent Aufschlag für im Ausland gebaute Autos oder 25 Prozent Zoll auf Stahl oder Aluminium. mehr
Ein Medienbericht sorgt für Krisenstimmung zwischen Trump und Amazon: Einen "feindlichen Akt" nennt das Weiße Haus angebliche Pläne des Konzerns, seinen Kunden die Kosten der US-Zölle transparent zu machen. Amazon selbst dementiert. mehr
Donald Trump ist 100 Tage im Amt. In Kansas und Missouri haben viele für den Republikaner gestimmt. Doch gerade dort spürt man die Folgen von Trumps Wirtschaftspolitik. Wie bewerten die Menschen inzwischen seine Politik? Von R. Borchard. mehr
Das Rennen bei der Parlamentswahl in Kanada schien für die Liberalen um den neuen Premier Carney lange aussichtslos. Am Ende sorgten die US-Drohungen doch für eine Mehrheit im künftigen Parlament. Von G. Ucar und M. Ganslmeier. mehr
Harte Einwanderungspolitik, Einschnitte bei der Bildung, umstrittene Begnadigungen: Kein US-Präsident hat so viele Dekrete in den ersten 100 Tagen unterschrieben wie Trump: Was hat er erreicht - mit welchen Folgen? Von G. Engel. mehr
Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche erwartet einen noch heftigeren Gewinneinbruch als bisher vorausgesagt. Das liegt auch an den Belastungen aus den US-Zöllen - aber nicht nur. mehr
Kriege, Unterdrückung, Gewalt gegen Frauen und Minderheiten: Amnesty International attestiert der Welt eine globale Krise der Menschenrechte. Mit der Wiederwahl von US-Präsident Trump habe sich der Negativ-Trend verschärft. mehr
Vor einer Flut neuer Daten im weiteren Wochenverlauf haben die US-Anleger die Füße stillgehalten. Auch hierzulande blieben die Anleger vorsichtig, der DAX gab Anfangsgewinne wieder ab. mehr
Hilfsblockade Gazastreifen, Wehrpflicht Dänemark, Trump-Regime und Presse mehr
Update Wirtschaft vom 28.04.2025 mehr
faktenfinder
exklusiv
liveblog
Bilder
faq
analyse