Die Ausbildung von Imamen in Deutschland soll die Radikalisierung junger Menschen verhindern. Vor der Islamkonferenz forderte Innenminister Seehofer deshalb von der Türkei, dass sie die Zahl der entsendeten Prediger begrenze. mehr
Noch immer hält eine große Mehrheit in Deutschland die derzeitigen Corona-Maßnahmen für ausreichend. Doch die Zustimmung sinkt, zeigt der ARD-DeutschlandTrend Extra. Knapp ein Drittel spricht sich sogar für schärfere Regeln aus. mehr
Wegen der Corona-Pandemie sehen viele Menschen Weihnachten in diesem Jahr in Gefahr: kein Familienbesuch, keine klassischen Weihnachtsmärkte. Dazu könnten auch die Weihnachtsbäume teurer werden. mehr
Berlin, Frankfurt, Bremen: Immer mehr Großstädte entwickeln sich zu Corona-Hotspots. Die Pandemie werde in den Metropolen entschieden, warnen auch die Bürgermeister. Wie ist die Lage in großen Städten? Ein Überblick. mehr
Ob Alpen oder Ostsee: Für Herbsturlauber aus innerdeutschen Corona-Risikogebieten wird es problematisch. Wo man hinfahren und übernachten kann, wo Quarantäne gilt - das ist vielerorts unterschiedlich. Ein Überblick. mehr
Vietnamesische Hacker spionieren gezielt Regimekritiker in Deutschland aus. Das ergeben exklusive Recherchen von BR und "Zeit Online". Die vietnamesische Botschaft in Berlin bestreitet die Vorwürfe. mehr
Die Cyberkriminalität nimmt zu: In 2019 stieg die Zahl der Angriffe auf einen Höchststand. Hauptziele waren Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, so das BKA. Auch die Corona-Krise nutzten die Cyberkriminelle für sich. mehr
Reichen die beschlossenen Corona-Maßnahmen? Fragen an Michael Müller, SPD mehr
Neue Corona-Maßnahmen: Verhältnismäßig und einheitlich? mehr
tagesthemen mittendrin: wie steht es mit der Meinungsfreiheit nach 30 Jahre Einheit? mehr
Die 75. UN-Vollversammlung steht unter keinen guten Vorzeichen. Insbesondere im Sicherheitsrat blockieren sich die Mitglieder. Außenminister Maas sagt im ARD-Interview: Das Gremium spiegelt die Machtverhältnisse der Welt nicht mehr wider. mehr
Auch in Deutschland steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen wieder an. Warum ist das so und welche Strategien sind nun für den Corona-Herbst geplant? Ein Überblick. mehr
Hacker haben Passdaten von Hunderttausenden Menschen ins Netz gestellt. Darunter sind 12.000 Deutsche. Die Daten stammen von der Einwanderungsbehörde Argentiniens. Es droht Identitätsdiebstahl. Von M. Zierer und I. Marusczyk. mehr
Soll Deutschland im Alleingang Flüchtlinge aus Griechenland aufnehmen - und wenn ja, wie viele? In den Parteien gibt es dazu unterschiedliche Positionen, vor allem bei der Union ist die Lage unübersichtlich. Von Wenke Börnsen. mehr
Sind nach den Vorwürfen an Russland EU-Sanktionen unumgänglich? Die Russland-Expertin Fischer hält eine Einigung darauf in der EU für möglich. Mit Moskau müsse es zwar weiter einen Dialog geben - aber aus einer klaren Haltung heraus. mehr
Hat der Verfassungsschutz die Versuche von Rechtsextremen, die Proteste gegen Corona-Maßnahmen zu kapern, unterschätzt? Das legen Äußerungen von SPD-Generalsekretär Klingbeil nahe. Von Patrick Gensing. mehr
Die Bundesregierung fordert von Russland eine lückenlose Aufklärung des Falls Nawalny. Doch der Kreml hat es damit nicht eilig und fürchtet auch nicht um die Beziehungen zu Deutschland. Von Jasper Steinlein. mehr
Ein wachsender Teil der Bevölkerung äußert im ARD-DeutschlandTrend Sorge um die eigene Gesundheit. Zudem spricht sich eine Mehrheit für strengere Beschränkungen bei Familienfeiern aus, um die Corona-Pandemie einzudämmen. mehr
31 Tage lang wird Deutschland den UN-Sicherheitsrat leiten: Die Agenda reicht von der Corona-Krise bis zur Rüstungskontrolle. Doch was können die Deutschen in einem Monat überhaupt bewirken? Von Hilde Stadler. mehr
Ungeachtet jüngster Corona-Ausbrüche macht sich nur ein Viertel der Deutschen ernsthaft Sorgen über eine Ansteckung. Das geht aus dem aktuellen DeutschlandTrend hervor, bei dem auch nach den Urlaubsplänen der Deutschen gefragt wurde. mehr
Die EU-Kommission will, dass Deutschland sich stärker am gemeinsamen Haushalt beteiligt. Nun hat die Bundesregierung einem Medienbericht zufolge beziffert, was das kosten könnte: Jährlich soll sie 42 Prozent mehr zahlen. mehr
Innenminister Seehofer hat angekündigt, dass Deutschland den Mittelmeerländern Malta und Italien wieder Bootsflüchtlinge abnehmen wird. Die genaue Zahl stehe allerdings noch nicht fest. mehr
Die Bundesregierung und die EU-Kommission haben sich auf Eckpunkte für ein Lufthansa-Rettungspaket geeinigt. Die Lufthansa muss Start- und Landerechte in Frankfurt und München abgeben. Der Vorstand stimmte den Auflagen zu. mehr
VW-Kunden steht im Dieselskandal grundsätzlich Schadenersatz zu. Der BGH bestätigte ein Urteil, mit dem einem Kunden Schadenersatz zugesprochen worden war. Er muss sich aber die Nutzung des Wagens anrechnen lassen. mehr
Einen Vorschlag wie von Merkel und Macron für den Wiederaufbaufonds hatte kaum noch jemand erwartet. Manchmal braucht man den Druck einer existenziellen Krise, um mutige Schritte zu gehen, meint Tina Hassel. mehr
Deutschland und Frankreich haben ein 500-Milliarden-Euro-Programm zur wirtschaftlichen Erholung der EU nach der Corona-Krise vorgeschlagen. Das gaben Kanzlerin Merkel und Präsident Macron nach einer Videokonferenz bekannt. mehr
Schlachthöfe als Corona-Hotspots, prekär untergebrachte Leiharbeiter: Die Bundesregierung macht Druck auf die Fleischbranche. Arbeitsminister Heil kündigte neue Regeln an, auch Kanzlerin Merkel äußerte Kritik. mehr
Bei den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen in Deutschland kommen sehr unterschiedliche politische Milieus zusammen. Viele Redner bieten dabei einfache Erklärungsmuster und klare Feindbilder. Von P. Gensing. mehr
Wie wirkt sich das Coronavirus auf die Zahl der Toten in Deutschland aus? Vorläufige Zahlen bis Mitte April könnten auf mehr Todesfälle im Vergleich zum Vorjahr hindeuten. Doch es gibt auch Zweifel. mehr
Eine Mehrheit der Deutschen hält CSU-Politiker Söder für eine gute Wahl als Unions-Kanzlerkandidat - laut Umfrage ein Plus von 22 Prozentpunkten. Die Wirtschaftslage wird so schlecht wie zuletzt 2009 bewertet. Von Ellen Ehni. mehr
Der Bund will den Ländern weitgehend freie Hand für die Corona-Maßnahmen geben - allerdings mit Rückfall-Klausel. Zuvor waren mehrere Länder mit eigenen Plänen vorgeprescht - zum Unmut anderer Ministerpräsidenten. mehr
Heute dürfen Friseursalons wieder öffnen. Vieles wird anders sein: Ein Mundschutz wird Pflicht, zudem werden Kontaktdaten der Kunden erfasst. Die wichtigsten Regeln im Überblick. mehr
In den fünf ostdeutschen Flächenländern gibt es vergleichsweise wenig Coronavirus-Infektionen. Dabei spielen Demografie und Bevölkerungdichte eine Rolle - aber auch der Geldbeutel und Traditionen. mehr
Jede Woche ziehen "Hygienedemos" in Berlin und anderen Orten mehr Menschen an. Anfangs war es ein Protest linker Aktivisten, inzwischen nehmen Menschen mit sehr unterschiedlicher Motivation teil. Von Silvia Stöber. mehr
Experten zufolge fehlt es dem Handwerk an Fachkräften. Die Corona-Krise könnte die Situation noch verschärfen. Jeder vierte Betrieb will weniger ausbilden. Das zeigt eine Umfrage, die Report Mainz vorliegt. mehr
Die Corona-Ansteckungsrate ist in Deutschland wieder gestiegen - laut Robert Koch-Institut flaut die Epidemie derzeit nicht ab. Insgesamt haben sich mehr als 156.000 Menschen infiziert. mehr
In Bussen, Bahnen und im Supermarkt? Das Tragen von Masken wird in dieser Woche in allen Bundesländern zur Pflicht - eine einheitliche Linie gibt es aber nicht. Welche Regelung gilt wo? Ein Überblick. mehr
Gesundheitsminister Spahn erwartet, dass die Entwicklung einer Corona-Tracing-App noch mehrere Wochen dauert. Man wolle den neu eingeschlagenen Weg nun "so schnell als möglich, aber auch so sicher als möglich gehen". mehr
In der Debatte, wie eine Tracing-App funktionieren soll, dreht es sich um diese eine Frage. Doch was ist der Unterschied zwischen einer zentralisierten und einer dezentralen Version? mehr
Bilder
liveblog
analyse
faktenfinder
Sendung
kommentar
faq