Nach der Entdeckung einer neuen Lungenkrankheit in China melden die Behörden jetzt den zweiten Todesfall. Das Virus war Ende Dezember erstmals aufgetreten. Es wurde offenbar von Tieren übertragen. mehr
Die Ergebnisse sind ernüchternd: Nur sehr wenige EU-Firmen profitieren von Aufträgen im Rahmen der Initiative "Neue Seidenstraße". Chinas Mega-Projekt sei bislang ein Projekt von den Chinesen für die Chinesen, so eine Studie. Von Axel Dorloff. mehr
Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen drei Personen wegen Spionageverdachts: Es habe Durchsuchungen in mehreren Ländern gegeben. Unter Verdacht steht laut "Spiegel" ein Ex-EU-Diplomat. mehr
Dutzende Menschen in der chinesischen Metropole Wuhan leiden an einer rätselhaften Lungenerkrankung. Ein Mensch ist nun daran gestorben. Er soll den Markt besucht haben, von der die Infektion ausgegangen sein soll. mehr
Die rätselhaften Lungenerkrankungen in China gehen offenbar auf ein bisher unbekanntes Virus zurück. Derzeit werden fast 60 Menschen deswegen in der Metropole Wuhan behandelt. Von Steffen Wurzel. mehr
In China haben Dutzende Fälle einer mysteriösen Lungenkrankheit die Behörden aufgeschreckt. Die Weltgesundheitsorganisation ist alarmiert. Wie gefährlich die Krankheit ist, ist noch unklar. mehr
Macht die FDP jetzt in Turnschuhen und die AfD in Zahnbürsten? Das könnte man meinen, wenn man entsprechende Internetadressen aufruft. Doch es sind Fakeshops - vermutlich im Ausland -, die verwaiste de-Adressen nutzen. Von Peter Hornung. mehr
Das bei Kindern und Jugendlichen beliebte TikTok filtert offenkundig politische Videos - zum Beispiel zu Protesten in Hongkong. Beim Thema Magersucht ist die App weit großzügiger, wie funk-Recherchen zeigen. Von Jan-Henrik Wiebe. mehr
Deutsche Unternehmen machen in der chinesischen Autonomieregion Xinjiang trotz der dort stattfindenden Menschenrechtsverletzungen Geschäfte. Laut Experten profitierten sie womöglich von Zwangsarbeit und Unterdrückung. mehr
Australien ist offenbar Ziel chinesischer Geheimdienstaktivitäten geworden. Vorwürfe über Spionage machen derzeit Schlagzeilen in den Medien. Nun soll es einen ersten Überläufer geben. Doch China dementiert. mehr
Im Nordwesten Chinas spielt sich etwas nie Dagewesenes ab, sagt der China-Experte Zenz im tagesschau.de-Interview. Es gebe eine beispiellose Kampagne der Assimilierung der Uiguren, einen "kulturellen Genozid". mehr
China hat in der Autonomieregion Xinjiang nach Recherchen von NDR, WDR und SZ einen gigantischen Unterdrückungsapparat etabliert. Unterlagen zeigen erstmals einen Blick aus dem Inneren auf die Verfolgung religiöser Minderheiten. mehr
Die "New York Times" hat interne Papiere des chinesischen Staates veröffentlicht. Sie zeigen: Das harte Vorgehen gegen die Uiguren wurde von Präsident Xi angeordnet. Dabei solle "keine Gnade" gezeigt werden. mehr
Deutschland und 22 weitere Staaten haben China die Unterdrückung der Uiguren vorgeworfen. In einer Erklärung vor den UN forderten sie "die willkürliche Inhaftierung" zu stoppen. Peking reagierte empört. mehr
Sihanoukville liegt Hunderte Kilometer südlich von China - in Kambodscha. Trotzdem ist in der Stadt immer mehr chinesisch: Restaurants, Supermärkte, Arbeitskräfte. Der Regierung gefällt's, den Einwohnern gar nicht. Von Holger Senzel. mehr
Der chinesische Batterie-Konzern CATL eröffnet in Thüringen sein erstes europäisches Werk. Dort sollen Akkus unter anderem für E-Autos von BMW produziert werden. Shanghai-Korrespondent Steffen Wurzel stellt den Hersteller vor. mehr
Die Bilder von Panzern in Peking am 4. Juni 1989 sind weltweit bekannt. Doch was geschah an jenem Tag in Chinas Hauptstadt und gab es ein Massaker auf dem Tiananmen-Platz? Von Silvia Stöber. mehr
Die Sorge wächst, dass die chinesische Regierung aufgrund der anhaltenden Proteste in Hongkong eingreifen könnte. Doch geht das ohne Weiteres? Hongkongs Verfassung sieht dafür Regeln vor. Von S. Wurzel. mehr
Mehr als eine Million Uiguren sitzen seit den Unruhen vor zehn Jahren in Lagern in der Provinz Xinjiang fest. China spricht öffentlich von Ausbildungszentren, intern von "Umerziehung und Säuberung von Gehirnen". Von Axel Dorloff. mehr
In Hongkong ist es anlässlich des 22. Jahrestages der Rückgabe an China erneut zu Zusammenstößen gekommen. Demonstranten versuchten, das Regierungsviertel zu stürmen. Die Polizei setzte Schlagstöcke und Pfefferspray ein. mehr
In China ist der Prozess gegen den Ex-Interpol-Präsidenten Meng gestartet. Er soll sich der Korruption schuldig bekannt haben. Im September war tagelang über das Verschwinden Mengs gerätselt worden. mehr
Im Handelsstreit mit den USA errichtet China eine weitere Drohkulisse: Peking kündigte an, die Ausfuhr seltener Erden in die USA beschränken zu wollen. Das würde die High-Tech-Branche und auch Deutschland treffen. mehr
Mit der Androhung weiterer Zölle erhöht Trump erneut den Druck auf China - eine Strategie, die er auch gegenüber Europa anwenden könnte. In seiner Partei stößt die Taktik auf Zustimmung. Von Torsten Teichmann. mehr
Partner, Wettbewerber, Systemrivale - aus Sicht der EU trifft das auf China zu. Beim Gipfel dürfte heute auch die "Neue Seidenstraße" für Debatten sorgen. Die Furcht: Peking treibe einen Keil zwischen die EU-Staaten. Von Axel Dorloff. mehr
Das 5G von Huawei ist günstig und gut, steht aber unter Spionageverdacht. Mit dem Netzausbau gerät Deutschland zwischen die Fronten von USA und China. Besser wäre: Mehr Unabhängigkeit. mehr
Zum ersten Mal hat ein Vertreter von Chinas Kommunistischer Partei zu Vorwürfen Stellung bezogen, dass in Xinjiang Muslime in Umerziehungslagern interniert seien. Die Regierung setzt auf Beschwichtigung. Von Axel Dorloff. mehr
Die chinesische Initiative einer "Neuen Seidenstraße" ist umstritten - viele kritisieren, das Land wolle damit seinen Einfluss auch in Europa ausweiten. Nun hat sich Italiens Regierung für eine Beteiligung starkgemacht. mehr
Der vermeintliche Tod eines uigurischen Musikers in einer Haftanstalt in Xinjiang sorgt für Spannungen zwischen Peking und der Türkei. Ankara greift nun generell China wegen seines Umgangs mit der uigurischen Minderheit an. Von S. Wurzel. mehr
Rund 250 chinesische und 200 russische Spione sind laut einem Zeitungsbericht derzeit in Brüssel aktiv - offenbar so aktiv, dass der EU-Sicherheitsdienst Diplomaten nun davor warnte, bestimmte Lokale zu besuchen. mehr
Chinesische Wissenschaftler haben erstmals einen genetisch veränderten Makaken geklont. Insgesamt konnten sie fünf Kopien des Affen erzeugen. Der Aufwand dafür ist groß - und ethisch fragwürdig. Von Gábor Paál. mehr
Umerziehungslager haben in China eine üble Tradition. Nach den Uiguren treffen solche Maßnahmen nun offenbar auch Chinas kasachische Minderheit - weil sie nicht der offiziellen Linie folgt. Von Birgit Virnich. mehr
In China ist ein kanadischer Ex-Diplomat festgenommen worden. Ob es einen Zusammenhang zu der in Kanada verhafteten Huawei-Managerin Meng gibt, ist unklar. China hatte mit ernsthaften Konsequenzen gedroht. mehr
Chang'e 4 ist auf dem Weg zur Rückseite des Mondes. In der chinesischen Provinz Sichuan startete eine Rakete mit dem Roboterfahrzeug an Bord. Die Landung ist in zwei Wochen geplant - sie gilt als riskant. Von Axel Dorloff. mehr
Außenminister Maas hat die chinesischen Umerziehungslager für Uiguren kritisiert. Damit könne sich Deutschland "nicht abfinden", sagte er in Peking. Bis zu einer Million Muslime sind ohne Gerichtsverfahren kaserniert. mehr
Bis zu über eine Million muslimische Uiguren werden in der Provinz Xinjiang in Umerziehungslagern festgehalten - nun auch mit offizieller Erlaubnis. China hatte das bisher bestritten. Von Axel Dorloff. mehr
Human Rights Watch wirft China massive Repressionen gegen Muslime vor. Die Uiguren dürften ihre Religion nicht ausüben und sollten in Umerziehungslagern auf Linie gebracht werden. Von Axel Dorloff. mehr
China hat afrikanischen Ländern milliardenschwere Kredite und Investitionen zugesagt. In den kommenden Jahren sollen weitere 60 Milliarden Dollar in den Kontinent fließen. Von Axel Dorloff. mehr
China hat sich zu Afrikas bedeutendstem Handelspartner gemausert. Aber auch Großbritannien und Deutschland wollen auf dem Wachstumsmarkt Fuß fassen. Haben sie noch eine Chance? Von Marc Dugge. mehr
China verändert mit massiven Investitionen und Megaprojekten den afrikanischen Kontinent. Für die betroffenen Länder kann Chinas Strategie Chancen eröffnen - sie birgt aber auch Risiken. Von Axel Dorloff. mehr
Die EU und China haben in Peking eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit vereinbart. Beide Seiten bemühen sich, die USA zu beschwichtigen: Man habe kein Interesse an einem Handelskrieg. Von Benjamin Eyssel. mehr
faktenfinder
liveblog
marktbericht
faq
exklusiv
Bilder