Deutlicher als erwartet hat die UN-Vollversammlung den russischen Angriffskrieg in der Ukraine verurteilt. 141 Ja-Stimmen erhielt die Resolution, die den Rückzug russischer Truppen fordert. Es war auch ein Erfolg für die deutsche Außenministerin. Von Kai Küstner. mehr
Dass Russland beim Treffen der OSZE dabei ist, sorgte bereits im Vorfeld für Empörung. Als russische Vertreter erneut von der "Denazifizierung" der Ukraine sprachen, verließen Abgeordnete den Saal. Von Silke Hahne. mehr
Die Teilnahme Russlands an dem OSZE-Treffen in Wien sorgt für scharfe Kritik: Zum Auftakt war von "Beihilfe zum kriminellen Angriff" und "Kriegstreibern" die Rede. Die Ukraine fehlte aus Protest - und ließ eine Erklärung verlesen. mehr
China will zwar einen Friedensplan im Krieg gegen die Ukraine vorlegen, zugleich warnen die USA aber, dass die Volksrepublik Russland mit Waffen unterstützen könnte. Wie eng ist das Verhältnis zwischen Moskau und Peking ein Jahr nach Beginn des Krieges? Von Ruth Kirchner. mehr
Wenige Tage nach der Ankündigung einer Friedensinitiative für die Ukraine hat Chinas führender Außenpolitiker Wang den russischen Präsidenten Putin getroffen. Ein Besuch des chinesischen Staatschefs Xi soll laut Putin folgen. mehr
Russland rechtfertigt den Überfall auf die Ukraine als Akt der Selbstverteidigung gegen Nazis in der Ukraine und Faschisten im Westen. Diese Propaganda hat eine lange Tradition. Von Stephan Laack. mehr
Wagner-Chef Prigoschin beklagte jüngst mit scharfen Worten die mangelnde Unterstützung seiner Söldnergruppe durch die russische Armee. Diese hat jetzt reagiert: mit einer Munitionsliste, warmen Worten und der Kritik an "Spaltungsversuchen". mehr
Der Kreml frohlockt, ein Kollaps der russischen Wirtschaft sei ausgeblieben, trotz massiver Sanktionen des Westens. Experten zufolge greifen die Strafmaßnahmen durchaus - auch wenn sie ihr Ziel bislang nicht erreicht haben. Von Frank Aischmann. mehr
Russland setzt nach Angaben von Präsident Putin die Teilnahme am "New START"-Atomwaffenvertrag mit den USA aus. In seiner Rede an die Nation machte er zuvor westliche Eliten für die Eskalation in der Ukraine verantwortlich. mehr
Was bezweckte Kreml-Chef Putin mit seiner Rede - und mit der Aufhebung des Abrüstungsvertrags "New Start"? Das erklärt Sarah Pagung, Russland- und Sicherheitsexpertin bei der Körber-Stiftung, im Interview. mehr
In seiner Rede hat Russlands Präsident Putin selbst das Thema LGBTQI-Rechte angesprochen, um damit gegen den Westen zu wettern. Auch andere längst widerlegte Narrative bediente er. Von P. Siggelkow. mehr
Vor rund einem Jahr wurde er noch verlängert - nun will Russland den "New START"-Vertrag aussetzen. Worum geht es in dem Abkommen - und was bedeutet der russische Schritt für die atomare Abrüstung? mehr
Ein internes Strategiepapier des Kreml, das WDR, NDR und SZ vorliegt, beschreibt detailliert Pläne Moskaus für eine schleichende Übernahme des Nachbarlandes Belarus. Westliche Sicherheitskreise halten das Papier für authentisch. mehr
China will für Frieden in der Ukraine sorgen, doch dabei ist es nicht ehrlich. Hinter dem Versprechen verbergen sich geopolitische Interessen der Volksrepublik, die zuletzt noch eine Freundschaft zu Russland propagierte, meint Ruth Kirchner. mehr
Die Verluste der russischen Armee in der Ukraine sind nur selten Thema in der russischen Öffentlichkeit. Kritik an der Kriegsführung ist nur Hardlinern gestattet - allen anderen drohen drastische Strafen. Von C. Nagel. mehr
US-Außenminister Blinken hat China vorgeworfen, Waffenlieferungen an Russland zu planen. Peking reagiert mit scharfer Kritik - und wirft den USA Falschinformation vor. Von Ruth Kirchner. mehr
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine fürchten viele Esten, dass auch ihre Freiheit in Gefahr ist. Estland unterstützt die Ukraine und trifft selbst Vorsorge. Nicht immer zur Freude der Bevölkerung. Von Christian Blenker. mehr
Vor der Küste Südafrikas beginnt ein Marinemanöver des Landes mit Russland und China - abgeschottet von der Öffentlichkeit. Die südafrikanische Opposition kritisiert die Übung, bei der die russische Marine ihre neue Hyperschallrakete testen will. mehr
Im Netz hält sich das Gerücht, die USA und Großbritannien hätten einen bereits ausgehandelten Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine torpediert. Doch der damalige israelische Premier hat das so nie gesagt. Von P. Siggelkow. mehr
Boris Wischnewski ist einer der letzten namhaften Oppositionspolitiker, die sich aktuell noch in Russland und in Freiheit befinden. Er will weitermachen und erklärt im Interview, politische Veränderungen seien langfristig unvermeidlich. mehr
Die Republik Moldau ringt um Stabilität. Russlands Krieg gegen die Ukraine schürt Ängste, zugleich belasten hohe Energiepreise die Bevölkerung massiv. Pläne für die Zukunft machen - dazu sehen sich viele nicht in der Lage. Von S. Krebs. mehr
Die EU bereitet zum Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine ein weiteres Sanktionspaket vor. Ziel sei es, die russische Versorgung mit Industriegütern zu beschneiden, auch über Drittstaaten, sagte Kommissionschefin von der Leyen. mehr
Die Waffenlieferungen an die Ukraine reichen nicht, um das Blatt zugunsten Kiews zu wenden, sagt Militäranalyst Reisner. Dafür müssten weit mehr Ressourcen geliefert werden. Doch das trauten sich die USA bislang nicht. mehr
Eine Grafik in den Sozialen Netzwerken listet die vermeintlichen Verluste der russischen und der ukrainischen Armee auf - und zeichnet vor allem für die Ukraine ein verheerendes Bild. Doch Experten halten die Zahlen für wenig glaubwürdig. Von P. Siggelkow. mehr
Die Suche nach Beweisen für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine läuft. Doch vor welchen Gerichten könnte überhaupt Anklage erhoben werden? Gegen wen? Und was sind dabei die Hürden? Von F. Bräutigam. mehr
Russland hat angekündigt, wegen der vom Westen beschlossenen Preisobergrenze von März an weniger Rohöl zu fördern. Grund ist der Preisdeckel für russisches Öl. Am Markt steigen die Preise daraufhin deutlich. mehr
Fast ein Jahr nach der russischen Invasion in die Ukraine wird Russland weiter mit Technologie aus westlichen Ländern versorgt. EU-Sanktionen werden dabei offenbar umgangen. Nach Monitor-Recherchen spielen Drittstaaten wie die Türkei dabei eine entscheidende Rolle. mehr
Russland betreibt gezielt Desinformation - laut einem EU-Bericht auch mit manipulierten europäischen Magazin-Covern. So will Moskau offenbar Zweifel daran säen, wer der Aggressor im Ukraine-Krieg ist. Auch Kremlvertreter seien involviert. mehr
Um sein hohes Haushaltsdefizit auszugleichen, hat Russland einen Teil seiner Goldreserven verkauft. Auch Devisen wurden veräußert, denn Einnahmen aus dem Verkauf von Öl und Gas gehen weiter zurück. mehr
RT steht, wie andere russische Staatsmedien, auf der Sanktionsliste der EU. So dürfen RT-Inhalte nicht verbreitet werden. Dennoch können diese in Deutschland recht einfach abgerufen werden. Telegram schränkt dies nun ein. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
Gleich zwei AfD-Politiker stehen wegen ihrer mutmaßlichen Nähe zu Russland in der Kritik: Der Abgeordnete Kotré trat in einer für Propaganda bekannten russischen Talkshow auf und Parteichef Chrupalla zeigte sich Seite an Seite mit Russlands Botschafter. mehr
Alina Lipp verbreitet russische Propaganda über ihre Kanäle. Durch die EU-Sanktionen wird Putin-Anhängerinnen wie ihr die Finanzierung jedoch erschwert. Fragwürdige Modelle ermöglichen es aber, diese zu umgehen. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
Acht Jahre Gefängnis für die Verbreitung von "Fake News" - so lautet das Urteil für den russischen Journalisten Alexander Newsorow. Er hatte Russland für einen Angriff auf eine ukrainische Entbindungsklinik verantwortlich gemacht. mehr
Immer mehr Unternehmen ziehen Konsequenzen aus dem russischen Krieg gegen die Ukraine. Sie haben ihre Geschäfte dort eingeschränkt oder sich komplett zurückgezogen. Ein Überblick. mehr
Nach Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine kündigten sehr viele westliche Unternehmen an, Russland zu verlassen. Tatsächlich getan haben das weniger als zehn Prozent, wie eine Studie zeigt. Von Till Bücker. mehr
Russlands Außenminister Lawrow ist bei seinem Besuch in Pretoria herzlich empfangen worden. Südafrika bezeichnet sich als neutral - und plant trotzdem ein gemeinsames Militärmanöver mit Russland. Von Jana Genth. mehr
Mit großer Mehrheit hat das EU-Parlament ein Sondertribunal zum Krieg gegen die Ukraine gefordert. Es soll russische Kriegsverbrechen ahnden - bis hinauf zu Präsident Putin. Aber nicht alle EU-Abgeordneten sind davon überzeugt. Von S. Ueberbach. mehr
Seit Monaten wirbt die russische Wagner-Gruppe Häftlinge für den Kampf in der Ukraine an. Wer insgeheim plant, zu desertieren, der soll durch martialische Strafen abgeschreckt werden. Ein Fall sorgt für besonderes Aufsehen. mehr
Der Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea sieht sich nach langem Zögern nun doch zum Rückzug aus seinem Geschäft in Russland gezwungen. Für den Mutterkonzern BASF bedeutet das einen Milliardenverlust. mehr
Isolationshaft und Krankheit setzen dem Kremlkritiker Nawalny zu. Seine Anhänger sehen dies als Versuch, ihn zu zermürben. 600 russische Ärzte haben an Präsident Putin appelliert, ihm medizinische Hilfe zu gewähren. Von S. Laack. mehr
Bilder
liveblog