Der "einfache Russe" wisse durch den Wagner-Aufstand, dass der Ukraine-Krieg rein dem Machterhalt Putins diene, so der russische Oppositionelle Chodorkowski in den tagesthemen. "Das ist der schmerzhafteste Schlag für Putins Regime." mehr
Der russische Top-General Surowikin wusste möglicherweise über die Pläne von Söldnerchef Prigoschin Bescheid. Nun heißt es in unbestätigten Medienberichten, er sei festgenommen worden. Der Kreml will sich dazu nicht äußern. mehr
Vermittler in der Wagner-Revolte - gibt das Belarus' Präsident Lukaschenko mehr Bewegungsfreiheit gegenüber Putin? Der Osteuropa-Experte Fabian Burkhardt sagt: Lukaschenko gewinnt Spielraum - wird aber auch Teil eines innerrussischen Konflikts. mehr
Mal angenommen, Russlands Präsident Putin wird gestürzt. Wer kommt dann an die Macht? Wird alles schlimmer? Oder hat Demokratie eine Chance? Was heißt das für den Krieg gegen die Ukraine? Ein Gedankenexperiment. ardaudiothek
Mal angenommen… Putin wird gestürzt. Wer kommt dann an die Macht? Wird die Diktatur schlimmer? Oder hat Demokratie eine Chance? Was heißt das für den Krieg gegen die Ukraine? Ein Gedankenexperiment. mehr
Hatte Wagner-Chef Prigoschin Unterstützer beim russischen Militär? Wie die "New York Times" unter Berufung auf US-Regierungskreise berichtet, soll ein hochrangiger General von den Aufstandsplänen gewusst haben. Der Kreml dementiert. mehr
Der bewaffnete Aufstand am vergangenen Samstag hat, auch wenn er abgebrochen wurde, das System Putin angekratzt. Nun sollen mithilfe von Propaganda die Kratzer und Risse übertüncht werden. Von Christina Nagel. mehr
Luftangriffe gehören in der Ukraine weiter zum Alltag. Manchmal sind sie besonders schwerwiegend, wie vor Kurzem in der Heimatstadt von Präsident Selenskyj. Der Angriff zeigt die Willkür, der Zivilisten ausgesetzt sind. Von P. Sawicki. mehr
Nach Wagner-Aufstand in Russland: Putin stellt Söldner vor die Wahl mehr
Ist der Wagner-Aufstand ein Zeichen dafür, dass Putins Macht bröckelt? Wie groß ist die Gefahr für Prigoschin? Welche Rolle spielt Belarus? Kann die Ukraine hoffen? Wie Experten die Situation bewerten. mehr
Nach dem Ende des Wagner-Aufstands bemüht sich der Kreml um eine Demonstration von Führung und Stärke. Russlands Präsident Putin sprach von einem "Bürgerkrieg", den Sicherheitskräfte verhindert hätten. mehr
Dass ihre Länder Krieg gegeneinander führen, verfolgt Geflüchtete aus der Ukraine und Russland auch in Israel. Da, wo sie sich begegnen, herrscht häufig Misstrauen. Viele Ukrainer haben Israel inzwischen wieder verlassen. Von B. Meier und J. Segador. mehr
In der Ukraine sind laut UN-Ermittlern viele Zivilisten in russischer Gefangenschaft misshandelt oder sogar getötet worden. Foltervorwürfe gibt es auch gegen die ukrainische Seite. mehr
Reaktionen aus Belarus und Moskau auf Wagner-Aufstand in Russland mehr
Die Straffreiheit für Prigoschin und seine Söldner war Teil der Vereinbarung, die den Aufstand stoppte: Nun stellte der Inlandsgeheimdienst die Ermittlungen ein. Erstmals äußerte sich auch Belarus' Machthaber zu den Ereignissen. mehr
Die Prigoschin-Revolte hat Russland hart getroffen - doch der Aufstand könnte auch Auswirkungen auf Europa haben. Die EU müsse sich vorbereiten, sagt der Außenbeauftragte Borrell. Von Stephan Ueberbach. mehr
Zum ersten Mal seit dem Ende des Wagner-Aufstands hat sich deren Chef Prigoschin zu Wort gemeldet: Er bestreitet, einen Machtwechsel angestrebt zu haben. Sie seien losgegangen, um Protest zu demonstrieren. mehr
Nach der Wagner-Revolte hat Russlands Präsident Putin den Sicherheitskräften für ihren Einsatz gedankt. Die Wagner-Söldner stellte er vor die Wahl: Eintritt in die Armee, Rückkehr zur Familie oder ein Leben in Belarus. mehr
Bereits im Januar ist der SPD-Parteivorstand Opfer eines Hackerangriffs geworden. Dabei könnten Daten entwendet worden sein, sagte eine Parteisprecherin. Es gebe konkrete Hinweise auf einen russischen Ursprung der Attacke. mehr
Ein Mann aus Sachsen wollte seine Frau aus Kiew retten. Dabei wurde er wohl vom russischen Militär beschossen und schwer verletzt. Nun beginnt in der Ukraine ein Prozess gegen russische Soldaten - in Abwesenheit. mehr
Nach Ende des Söldner-Aufstandes: Wie die derzeitige Lage in Russland ist mehr
Putins Reaktion auf den Aufstand unter Wagner-Chef Prigoschin zeigt, dass er durchaus bereit ist, Kompromisse einzugehen, meint Russlandexpertin Sarah Pagung. Doch die Rückendeckung für Putin sei in den Eliten weiter groß. mehr
Erst war von einer "unausweichlichen Bestrafung" der Aufständischen die Rede. Dann hieß es aus dem Kreml, alle Strafverfahren seien eingestellt. Jetzt wurde bekannt: Russische Behörden ermitteln doch weiter gegen die Wagner-Gruppe. mehr
Die Nachrichten aus Russland haben sich auf den Energiemarkt ausgewirkt. Zeitweise legte der Erdgas-Preis um mehr als zehn Prozent zu. Im Vergleich zum Sommer 2022 ist Gas allerdings weiterhin günstig. mehr
Der Aufstand und der plötzliche Rückzug der Wagner-Truppe lässt viele Fragen offen. Nur eins scheint für die EU-Außenminister sicher: Der Machtkampf in Moskau ist längst nicht vorbei. Von Stephan Ueberbach. mehr
Olaf Bock, ARD Warschau, zur Lage in Russland nach Ende des Söldner-Aufstands mehr
EU-Außenminister beraten in Luxemburg über Aufstand der Wagner-Gruppe mehr
Am Wochenende haben sich die Ereignisse in Russland überschlagen: Kämpfer der Gruppe Wagner machen sich von der Ukraine Richtung Moskau auf den Weg, dann pfeift ihr Chef sie plötzlich zurück. Was war da los? Ein Überblick von Frank Aischmann. mehr
Die Lage in Russland nach Ende des Aufstands der Wagner-Söldner mehr
Wie viele andere westliche Regierungen hielt sich auch das Weiße Haus mit Aussagen zum Wagner-Aufstand zurück. Im US-Fernsehen sagte Außenminister Blinken jedoch, dass man nun in Russland Risse sehe, die es vorher nicht gegeben habe. Von Claudia Sarre. mehr
Die meisten EU-Staaten wollen Russland am Wiederaufbau der Ukraine beteiligen. Aber das Geld aus beschlagnahmten russischen Vermögen lässt sich nicht einfach verwenden. Brüssel arbeitet an einer Lösung. Von J. Mayr. mehr
Mehr als 24 Stunden Revolte, dann war der Aufstand der Wagner-Söldner gegen die Führung in Moskau plötzlich vorbei. International halten sich viele Regierungen mit Einschätzungen zu den Entwicklungen in Russland bedeckt. mehr
Nach dem abrupten Ende ihres Aufstands setzen die Wagner-Söldner ihren Rückzug fort. Lipezk haben sie bereits verlassen, in Woronesch verläuft der Abzug laut dem Gouverneur ohne Zwischenfälle. Rund um Moskau gelten noch Sicherheitsmaßnahmen. mehr
Von Rebellion zum Rückzug in 24 Stunden - der Aufstand der Wagner-Truppe wirft ein Schlaglicht auf die Schwächen des Herrschaftssystems von Russlands Präsident Putin. Was folgt aus diesem Tag - für Putin, die Wagner-Truppe und den Krieg? Von E. Aretz. mehr
Der belarusische Präsident Lukaschenko soll Wagner-Chef Prigoschin dazu gebracht haben, den Sturm auf Moskau abzubrechen. Was ist über den Deal bekannt? Wie könnte es mit der Wagner-Gruppe weitergehen? Erste Antworten und Einschätzungen. mehr
Auch nach dem Ende des Aufstands der Söldnergruppe Wagner gehen in Berlin die intensiven Beratungen zur Lage in Russland weiter. Außenministerin Baerbock verschob eine Auslandsreise. Offizielle Aussagen zu den Entwicklungen sind Mangelware. Von G. Schwarte. mehr
Er war erst offener Kritiker der russischen Militärführung, jetzt ist er ihr Feind: Söldnerführer Prigoschin hat Russlands Präsidenten Putin herausgefordert. Wer ist der Mann? mehr
liveblog
Bilder
Sendung