Ausländer können ab morgen wieder leichter nach China einreisen: Erstmals seit Beginn der Pandemie werden alle Visatypen ausgestellt. Das soll auch dem eingebrochenen Tourismus neuen Aufschwung geben. Von Benjamin Eyssel. mehr
In der Rivalität mit den USA setzt Chinas Staats- und Parteichef Xi auf Modernisierung und ein starkes Militär. Es solle zu einer "großen Mauer aus Stahl" werden, sagte er zum Abschluss des Volkskongresses. Dafür werden die Verteidigungsausgaben erhöht. mehr
Der Regierungschef wurde bereits bestimmt. Nun hat der Volkskongress weitere Kabinettsmitglieder und die Vizepremiers bestätigt. Die Neuen sind enge Vertraute von Staats- und Parteichef Xi Jinping. mehr
Es ist ein außergewöhnlicher Schritt: Chinas Volkskongress hat Präsident Xi für eine dritte Amtsperiode bestätigt. Bislang war nach zwei Amtszeiten Schluss an der Spitze des Staates. Zuvor billigte der Kongress den bislang größten Umbau der Regierung. mehr
Eine neue nationale Datenbehörde, eine Umstrukturierung bei der Finanzaufsicht und massive Jobkürzungen: Chinas Volkskongress hat dem bislang größten Umbau der Regierung zugestimmt - und reagiert damit auch auf die Sanktionen des Westens. mehr
Die Zahl der Patentanmeldungen deutscher Erfinder aus Industrie und Forschung ist zurückgegangen. Dagegen steigen die Anmeldungen ausländischer Firmen. Auffallend stark ist der Zuwachs im Fall China. mehr
Deutschlands Abhängigkeit vom autoritär regierten China ist groß, besonders in der Wind- und Solarenergie. Was tun, um künftig nicht erpressbar zu werden? Im Podcast 11KM kommen Menschen zu Wort, die einen neuen Umgang suchen. mehr
Der kanadische Premier Trudeau will Chinas Einfluss auf vergangene Parlamentswahlen untersuchen lassen. Dabei sollen ein Sonderermittler und ein Ausschuss helfen. Zuvor hatten Medien über chinesische Aktivitäten berichtet. mehr
Unter der Führung der USA schotte der Westen China ab und behindere so die wirtschaftliche Entwicklung des Landes, klagt Staatschef Xi. Chinas Außenminister Qin warnte die USA gar vor einer Konfrontation mit "katastrophalen Folgen". mehr
China hat sein Wachstumsziel für 2023 eingedampft. Experten warnen, dass die Volksrepublik vor einem wirtschaftlichen Niedergang steht - mit drastischen Folgen für die Weltwirtschaft. Von Angela Göpfert. mehr
Wasserkraftwerke, Schnellzüge, Straßen - das arme Binnenland Laos kann den Ausbau seiner Infrastruktur durch China gut gebrauchen. Doch was haben die Menschen vor Ort davon? Von Jennifer Johnston. mehr
Von seinem Besuch in China erhofft sich Belarus' Machthaber Lukaschenko neben der Festigung einer alten Partnerschaft vor allem eins: den Druck westlicher Sanktionen gegen sein Land abzumildern. Von Benjamin Eyssel. mehr
Weltweit verbieten immer mehr Behörden den Einsatz von TikTok auf Diensthandys. Die USA hatten im Dezember ein entsprechendes Gesetz verabschiedet - jetzt haben Beschäftigte der Bundesbehörden 30 Tage Zeit, um die App zu löschen. mehr
Trotz der Berichte über Menschenrechtsverletzungen in der chinesischen Provinz Xinjiang will Volkswagen an seiner dortigen Fabrik festhalten. Es gebe keine Hinweise auf Verstöße in dem Werk, so der Autokonzern. mehr
Auch drei Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie wird weiter gerätselt: Woher genau stammt das Virus? In den USA kommen die Behörden zu unterschiedlichen Einschätzungen. Das nutzt die Opposition für Kritik. Von S. Hesse. mehr
Kohle statt grüner Energie: Trotz globaler Bemühungen, Treibhausgase zu reduzieren, baut China laut einer Studie verstärkt Kohlekraftwerke. Forschende sprechen von einer "außergewöhnlichen" Geschwindigkeit bei der Umsetzung. mehr
China hat mit einer "Friedensinitiative" zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine Aufsehen erregt. Ist das Land bereit, den Druck auf den Kreml zu erhöhen? Vieles spricht dafür, dass das Papier vor allem eigenen Interessen dient. Von Marie von Mallinckrodt. mehr
Ein umfassender Waffenstillstand und Deeskalation: Dies benennt China als Ziel seines Papiers zum Krieg in der Ukraine. Der China-Experte Huotari sagt dazu im Interview, China stütze damit vor allem die russische Position. mehr
Nach einem schlechten Jahr für BASF und die ganze Branche will der weltgrößte Chemiekonzern massiv Stellen in Deutschland streichen. Gleichzeitig hält er an seinen ambitionierten Investitionsplänen in China fest. Von Peter Sonnenberg. mehr
China als Friedensstifter in der Ukraine? Diese Hoffnung wurde mit dem Zwölf-Punkte-Papier aus Peking enttäuscht, meint Ruth Kirchner. China betreibt Eigenwerbung statt Diplomatie. Echte Vermittlung sieht anders aus. mehr
Wie glaubwürdig ist Chinas Vorstoß für Verhandlungen und Waffenruhe? Bei NATO, EU und Bundesregierung sind die Reaktionen verhalten, aus der Ukraine kommt deutliche Kritik - vor allem daran, dass kein russischer Rückzug gefordert wird. mehr
China pflegt in der Regel enge Kontakte zu Russland. Im Ukraine-Krieg will es sich nun als Konfliktlöser präsentieren und fordert in einem Zwölf-Punkte-Papier unter anderem eine Waffenruhe und Friedensverhandlungen. mehr
China will zwar einen Friedensplan im Krieg gegen die Ukraine vorlegen, zugleich warnen die USA aber, dass die Volksrepublik Russland mit Waffen unterstützen könnte. Wie eng ist das Verhältnis zwischen Moskau und Peking ein Jahr nach Beginn des Krieges? Von Ruth Kirchner. mehr
Wenige Tage nach der Ankündigung einer Friedensinitiative für die Ukraine hat Chinas führender Außenpolitiker Wang den russischen Präsidenten Putin getroffen. Ein Besuch des chinesischen Staatschefs Xi soll laut Putin folgen. mehr
China will für Frieden in der Ukraine sorgen, doch dabei ist es nicht ehrlich. Hinter dem Versprechen verbergen sich geopolitische Interessen der Volksrepublik, die zuletzt noch eine Freundschaft zu Russland propagierte, meint Ruth Kirchner. mehr
US-Außenminister Blinken hat China vorgeworfen, Waffenlieferungen an Russland zu planen. Peking reagiert mit scharfer Kritik - und wirft den USA Falschinformation vor. Von Ruth Kirchner. mehr
Kurz vor dem ersten Jahrestag des Ukraine-Kriegs hat China auf der Sicherheitskonferenz einen Friedensplan angekündigt. Die Details werden mit Spannung erwartet - auch weil Peking nicht neutral ist. Von Benjamin Eyssel. mehr
China hat einen Vorschlag für Friedensgespräche im Ukraine-Krieg in Aussicht gestellt. "Wir werden etwas vorlegen", sagte der chinesische Top-Diplomat Wang bei der Sicherheitskonferenz. Details nannte er jedoch nicht. mehr
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat Chinas Top-Diplomat Wang von einer Kampagne Washingtons gegen sein Land gesprochen. US-Sanktionen gegen Peking kritisierte er als Protektionismus. Mit Blick auf Taiwan gab er sich unnachgiebig. mehr
Vor der Küste Südafrikas beginnt ein Marinemanöver des Landes mit Russland und China - abgeschottet von der Öffentlichkeit. Die südafrikanische Opposition kritisiert die Übung, bei der die russische Marine ihre neue Hyperschallrakete testen will. mehr
Vier Flugobjekte haben die USA kürzlich abgeschossen - eines davon ein mutmaßlicher chinesischer Spionageballon. Dessen Abschuss hat Präsident Biden jetzt verteidigt. Für die anderen Objekte könnte es eine banale Erklärung geben. mehr
Überflüge mutmaßlicher Spionageballons hat es in Deutschland wohl nicht gegeben. Verfassungsschutzpräsident Haldenwang warnt dennoch vor chinesischer Spionage. Neben der Wirtschaft sei zunehmend auch die Politik Ziel von Ausspähversuchen. mehr
Russland hat angekündigt, wegen der vom Westen beschlossenen Preisobergrenze von März an weniger Rohöl zu fördern. Grund ist der Preisdeckel für russisches Öl. Am Markt steigen die Preise daraufhin deutlich. mehr
Deutschland kauft immer mehr Produkte aus China, doch die deutschen Exporte nach China steigen nur langsam. Das industrienahe Institut der deutschen Wirtschaft hält das für eine gefährliche Entwicklung. Von Ruth Kirchner mehr
Die US-Regierung hat mit neuen Einzelheiten zu dem abgeschossenen Ballon ihren Spionagevorwurf gegen China untermauert. Dieser sei Teil eines breitangelegten weltweiten Überwachungsprogramms Pekings. China spricht dagegen von einem "Informationskrieg". mehr
Nach dem Abschuss eines chinesischen Ballons über den USA bestreitet China weiter, dass er der Spionage gedient habe - und auch, dass es eine Flotte davon gebe. Den USA warf Peking einen "Informationskrieg" vor. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Der Streit zwischen den USA und China über einen mutmaßlichen Spionageballon dauert an. Einem Zeitungsbericht zufolge nutzte China solche Ballons wohl schon mehrfach, um militärische Einrichtungen anderer Staaten auszukundschaften. mehr
Chinas Staatsführung bleibt dabei: Der abgeschossene Ballon über den USA habe nur der Wetterbeobachtung gedient - Washington habe völlig überreagiert. Auch in der Bevölkerung ist das Urteil eindeutig. Von Benjamin Eyssel. mehr
Ein mutmaßlicher chinesischer Spionageballon strapaziert das Verhältnis beider Supermächte. Für die USA bleibt China noch vor Russland die größte geopolitische Herausforderung - wie gefährlich könnte der Konflikt werden? Von Ralf Borchard. mehr
Tagelang flog ein mutmaßlicher Spionageballon aus China über US-Territorium - nun wurde er abgeschossen. Was ist bisher über den Vorfall bekannt? Wie fallen die Reaktionen aus? Und was können solche Ballons eigentlich leisten? mehr
Bilder
liveblog
faktenfinder
Sendung
kommentar
analyse