Jemand wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne.

Thüringen Neue Bürgermeister in mehreren Gemeinden gewählt - enge Stichwahl in Buttstädt

Stand: 12.05.2025 13:34 Uhr

In der Stichwahl zum hauptamtlichen Bürgermeister in Buttstädt hat sich der Amtsinhaber Hendrik Blose (CDU) denkbar knapp durchgesetzt. Franka Hitzing wurde zur neuen Bürgermeisterin von Bleicherode gewählt. Gewählt wurde auch in den Gemeinden Großbreitenbach, Frankenblick und Geratal.

Von MDR THÜRINGEN

In Thüringen haben die Einwohner mehrerer Gemeinden am Sonntag neue Bürgermeister gewählt. Die Stichwahl um den hauptamtlichen Bürgermeister in Buttstädt im Kreis Sömmerda ging dabei denkbar knapp aus.

Amtsinhaber Hendrik Blose von der CDU erhielt nach Gemeindeangaben 50,2 Prozent der Stimmen. Auf AfD-Gegenkandidat Kristian Koitek kamen demnach 49,8 Prozent. Der Unterschied lag bei 14 Stimmen. Im ersten Wahlgang am 27. April lag Koitek mit mehr als 44 Prozent vor Blose mit knapp 39 Prozent.

die Kirche und das Rathaus von Buttstädt

Die Kirche und das Rathaus von Buttstädt

Bleicherode: Hitzing zur neuen Bürgermeisterin gewählt

In Bleicherode (Kreis Nordhausen) wurde Franka Hitzing zur neuen hauptamtlichen Bürgermeisterin gewählt. Laut Gemeindewahlleiter Roy Becker erhielt die frühere FDP-Landtagsabgeordnete 66,5 Prozent der Stimmen. Hitzing war von FDP, CDU, BSW und "Bleicherode zusammen" angetreten.

Die Wählergemeinschaft "Hainleite/Wipper" hatte den Nohraer Ortschaftsbürgermeister Tobias Grimm ins Rennen geschickt. Der langjährige Bürgermeister Frank Rostek von der CDU war nicht mehr angetreten.

Ritter am Bleicheröder Rathaus

Innenstadt von Bleicherode

Großbreitenbach: Grimm wiedergewählt

Peter Grimm bleibt Bürgermeister der Landgemeinde Großbreitenbach im Ilm-Kreis. Er war für die Wählergemeinschaft "Wir für Euch" angetreten und der einzige Kandidat, der sich aufstellen lassen hatte. Nach Angaben des Gemeindewahlleiters erhielt Grimm 97,3 Prozent der gültigen Stimmen.

Auf den Stimmzetteln hätten die Wähler 28 weitere Namen aufgeschrieben, die aber alle im einstelligen Bereich geblieben seien. Aufgerufen waren 5.039 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Wahlbeteiligung lag den Angaben zufolge bei 39,4 Prozent.

Amtsinhaber gewinnen in Frankenblick und Geratal

In der Gemeinde Frankenblick im Kreis Sonneberg hat die amtierende Bürgermeisterin Ute Müller-Gothe ihr Amt mit fast 60 Prozent verteidigt. Diesmal trat sie als Einzelbewerberin an, nachdem sie 2019 noch für die CDU ins Rennen gegangen war. Müller-Gothe setzte sich gegen Marcus Schneider von der CDU und Stephan Krasemann vom Bündnis AfD/Allianz für Frankenblick durch. Wahlberechtigt waren in der Gemeinde 4.600 Einwohner.

In der Gemeinde Geratal im Ilm-Kreis setzte sich Amtsinhaber Dominik Straube mit 67,5 Prozent durch. Er trat für die CDU an. Sein Gegenkandidat war Jens Hendriks von der Freien Wählergemeinschaft. 

In der Stadt Schwarzatal im Kreis Saalfeld-Rudolstadt wird nach der Stichwahl am Sonntag Frank Müller (Freie Wähler) neuer Bürgermeister. Nach dem vorläufigen Wahlergebnis gingen 57,7 Prozent der Stimmen an Müller. Sein Mitbewerber Mario Schmidt (SPD/Freie Liste) kam auf 42,3 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 55,4 Prozent. Es gab 2.886 Wahlberechtigte. Der Wahlausschuss, der das vorläufige Ergebnis bestätigen muss, tagt am Montagabend.


Ein Jahr als jüngster Bürgermeister Deutschlands

MDR (kw/sar)