Bergleute bei der Parade durch Sangerhausen

Sachsen-Anhalt 825 Jahre Kupferbergbau: Sangerhausen feiert mit großer Bergparade und Festprogramm

Stand: 11.05.2025 08:51 Uhr

Sangerhausen war am Wochenende Zentrum der europäischen Bergbautradition: Zum 14. Deutschen Bergmannstag reisten über 1.000 Teilnehmende aus mehreren Ländern an. Gefeiert wurde ein Jubiläum – 825 Jahre Kupferschieferbergbau – mit Bergparade, Zapfenstreich und offenen Türen im Röhrigschacht.

Von MDR SACHSEN-ANHALT

In Sangerhausen im Landkreis Mansfeld-Südharz ist ein Jubiläum gefeiert worden: 825 Jahre Kupferschiefertagebau. Der Stadtverwaltung Sangerhausen zufolge standen für den 14. Deutschen Bergmannstag verschiedene Punkte auf dem Programm.

Internationale Bergparade: Über 1.000 Teilnehmende aus Europa erwartet

Highlight war die große 14. Internationale Bergparade am Samstagnachmittag vom Marktplatz zum Friesenstadion. Es wurden etwa 1.000 Beteiligte von Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereinen erwartet. Wie eine Sprecherin der Stadtverwaltung mitteilte, kam die Teilnehmenden auch aus Österreich, der Schweiz, Polen und Tschechien.

Großer Auflauf vor dem Sportpark

15 Veranstaltungen gab es in der ganzen Stadt. So gab es bereits am Freitag im Friesenstadion den "Bergmännischen Zapfenstreich". Das Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht in Wettelrode war während der Festtage am Freitag und Sonnabend für alle Besucherinnen und Besucher geöffnet. Der 144 Meter hohe Gipfel der Halde Hohe Linde kann am Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr bestiegen werden.

Halde Hohe Linde

Anlässlich des 14. Deutschen Bergmannstags kann die Halde Hohe Linde besichtigt werden.

Sangerhausen: Europas größtes Fördergebiet für Kupfer

In der Stadt Sangerhausen und im Umland wurde über mehrere Jahrhunderte hinweg Bergbau betrieben. Bis zur Einstellung des Bergbaus im Jahre 1990 befand sich dort eines von Deutschlands größten Fördergebiet für Kupfer.

MDR (Cornelia Müller, Linus-Benedikt Zosel, Hanna Kerwin, Hannes Leonard), zuerst veröffentlicht am 09.05.2025